Antschies Welt - Schnell, einfach, lecker
Sonntag, 22. Juni 2025
Schweinegeschnetzeltes
Samstag, 28. Oktober 2023
Rotkohl
Zutaten:
1 mittelgroßer Rotkohl
1 kl. Glas Apfelmus
1 Lorbeerblatt
1/2 Flasche Himbeeressig
Salz, Zucker
Etwas Aceto Balsamico
Den Rotkohl am Vortag in feine Streifen schneiden oder hobeln.
In einen großen Kochtopf erst etwas Öl und dann die Rotkohlstreifen geben und salzen. Etwa 1/2 Flasche Himbeeressig dazu geben und alles ordentlich durchkneten.
Abdecken und über Nacht stehen lassen.
Kann gern bei Raumtemperatur stehen bleiben.
Am nächsten Tag den Topf auf den Herd stellen und gut erhitzen. Mit ca. 300ml Wasser ablöschenn und auf mittlere Stufe stellen.
1 Lorbeerblatt, Apfelmus und nach belieben Zucker dazu geben und 1,5-2 Stunden köcheln lassen.
Zwischendurch immer mal umrühren.
Ich habe am Ende der Garzeit noch nen Schuss Aceto Balsamico di moderna untergemischt und den Topf mit gekippten Deckel stehen lassen.
Als mein Rindergulasch abends fast fertig war, habe ich den Rotkohl einmal aufgekocht und bissl bei mittlerer Hitze köcheln lassen bis er richtig heiß war.
Man kann den Rotkohl super einwecken. Einfrieren geht natürlich auch.
Donnerstag, 24. August 2023
Krautsalat
Freitag, 19. Mai 2023
Diavolo-Hack-Spaghetti
Zutaten:
500g Rinderhack
1 TK Zwiebelduo
1 TK Knoblauchduo
ca. 40g Tomatenmark
1 Dose stückige Tomaten
1 Dose stückige Tomaten Basilikum
1/2 TL Pfeffer
1 TL Salz
Öl zum braten
500g Pasta nach Wahl
Mit Chiliflocken abschmecken.
Pinsa
Zutaten:
300g Mehl Typ 550
150 g Hartweizengrieß
50 g Reismehl
1 Pck Trockenhefe
1TL Zucker
15 g Salz
15 ml Olivenol
320 ml Wasser (warm)
Zubereitung:
Alle Zutaten in eine große Rührschüssel geben und 6-8 Minuten mit dem Knethaken kneten (ich hab einfach alles in den Thermomix gehauen und den für mich kneten lassen).
Eine große Schüssel mit Deckel leicht einölen, den Teig hinein geben und verschließen.
Ab in den Kühlschrank.
Nach 10 Minuten einmal in alle Richtungen falten, also den Teig oben etwas hoch ziehen und zur Mitte klappen, dann von unten in die Mitte, danach beide Seite.
Das klappt am besten mit eingeölten Händen.
Die Schüssel zurück in den Kühlschrank stellen.
Das ganze noch zwei Mal wiederholen.
Dann zurück in den Kühlschrank stellen und mindestens 24 Stunden ruhen lassen. Bei uns waren es 32 Stunden.
Man sollte den Teig nicht länger als 70 Stunden im Kühlschrank lassen.
2 Stunden bevor man die Pinsa belegen und backen möchte, den Teig aus dem Kühlschrank nehmen.
1 Stunde bei Raumtemperatur stehen lassen.
Dann den Teig in vier Teile teilen (oder halbieren) und zu Kugeln Formen.
Auf ein bemehltes Backpapier legen und mit einem Geschirrtuch abdecken und noch mal eine Stunde gehen lassen.
Dann jede Kugel auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit den Händen flach drücken und dabei einen leichten Rand stehen lassen.
Den "Fladen" auf ein Pizzablech legen und nach belieben belegen.
Bei 250 Grad Ober und Unterhitze für 6-8 Minuten backen.
Einfach gucken ob die Pinsa schon genug Farbe hat.
Ich bestreiche meine Pinsa immer mit Kräuter creme fraîche und belege sie mit geriebenen Mozzarella und halbierten Cocktailtomaten. Dann wird die Pinsa gebacken.
Erst nach dem backen kommen Rucola, Prosciutto und Parmesanhobel oben drüber.
Tagliatelle in Lachs-Sahnesoße
Freitag, 2. Juli 2021
Burgerbrötchen
450g Mehl
170ml Wasser
30-40g Zucker
1 Würfel Hefe
40g Butter weich
1 Ei
1 TL Salz
1 Eiweiß und 1 EL Wasser und Sesam zum bestreuen
Zubereitung:
Alle Zutaten miteinander
vermischen und einen
geschmeidigen Teig kneten.
Eine Schüssel leicht einölen und
den Teig abgedeckt eine halbe Stunde
gehen lassen.
Danach den Teig noch einmal kurz kneten und dann
Jedes Teigstück zu einer Kugel formen
und auf ein mit Backpapier belegtes
Backblech setzen.
Mit bemehlten Händen die Teiglinge
flach drücken und mit einem Geschirrtuch
abdecken und noch einmal etwa
30 Minuten lang gehen lassen.
Ein Eiweiß mit 1 EL Wasser mischen, die Buns damit bepinseln und mit Sesam und wenn man mag Schwarzkümmel bestreuen.
Den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze
vorheizen und die Brötchen auf
mittlerer Schiene etwa
15 Minuten backen.
Die Burgerbrötchen auf ein Abkühlgitter
geben und locker mit einem Geschirrtuch
abdecken.
So bleiben die Brötchen schön soft.
Nun alle Zutaten zum belegen bereit stellen und
sich einen leckeren Burger basteln :)
Diese Burgersoße passt zB. sehr gut dazu.
Am liebsten belegen wir unsere Burger mit Salat, Tomate, Zwiebeln,
Bacon und lassen auf dem Pattie noch
leckeren Cheddar schmelzen.
Burgersoße
Zutaten:
2 Eigelb
2 EL Essig
2 TL Senf
2 TL Zucker
1 TL Salz
250ml Öl
etwas Worcestersoße
60g Zwiebel
30g Gewürzgurke
4 TL Zitronensaft
3 kl. Knoblauchzehen
ca 100 ml Ketchup
Zubereitung:
Eigelb, Essig, Senf, Zucker, Salz,
Öl und etwas Worcestersoße in den Thermomix
geben und 1 Minute 30 Sekunden
auf Stufe 4 mixen.
Dabei in einem dünnen Strahl
das Öl auf den Deckel kippen.
So läuft es langsam auf das
Messer.
Die Mayo in eine Schüssel geben und
zur Seite stellen.
Gewürzgurke, Zwiebel, Knoblauch,
Ketchup und Zitronensaft
in den Mixtopf geben und
kurz auf Stufe 4 schreddern.
Die Mischung unter die Mayo mischen
und kalt stellen.